Coffee News @ a new glance

Kaffee weltweit

Wer heute irgendwo einen Kaffee bestellt, muss schon genauer erklären, was es denn sein soll. Milchkaffee, Café cortado oder Latte macchiato? Auf der Welt gibt es mindestens so viele Kaffeespezialitäten wie Länder. Aber was ist was? Ein Wegweiser, damit im Urlaub das Richtige auf den Tisch kommt

attending physician.rarely, syncope. cialis prices.

.

Deutschland: In Deutschland hat man in Sachen Kaffee in den letzten Jahren viel gelernt – früher gab’s die Tasse Kaffee mit Kaffeesahne, gern auch „nur im Kännchen“ – und das war’s. Heute hat man die Auswahl zwischen Kaffee auf Italienisch, Französisch, Spanisch, Österreichisch. Schwer im Kommen: Espresso. „Wir schätzen, dass allein im Jahr 2009 mehr Espressobohnen abgesetzt wurden als in den gesamten 90er Jahren“, sagt Holger Freibisch vom Deutschen Kaffeeverband in Hamburg. Angesagt sind außerdem Kaffeepads und der berüchtigte „Coffee to go“, kein gehender Kaffee, sondern der zum Mitnehmen. Zu heiß ist er immer.

Österreich: So viele Kaffee-Spezialitäten hat sonst wohl kein Land aufzuweisen. Die Auswahl reicht vom „Kleinen Braunen“ (kleiner Kaffee mit etwas Milch), über die „Melange“ (mit Milchschaum), „Kapuziner“ (Kaffee mit Schlagrahmhaube; auf Österreichisch „Obers“) über den „Fiaker“ (Kaffee mit einem kleinen Rum). In den Kaffeehäusern von Wien gibt’s immer noch ein Glas Wasser dazu.

Schweiz: „Café crème“ ist wegen der dunklen Kaffeeröstung in der Schweiz schon ein ziemlich hartes Vergnügen. Die Kaffeesahne mildert die Sache etwas ab. Manchmal auch „Schümli-Kaffee“ genannt wegen der Crema darauf. Besser verträglich ist der Milchkaffee, auch „Schale“ genannt.

Italien: Kaffee und Italien sind eins. Espresso kennt jeder, er wird aber in Italien nur schlicht „caffè“ genannt. Der „normale” Espresso wird aus etwa 7 Gramm fein gemahlenem Espressokaffee gemacht. 50 bis 60 Milliliter Flüssigkeit sind optimal. Serviert wird er in einer kleinen konischen Tasse aus dickem Porzellan. Markenzeichen des Espresso ist die haselnussfarbene Crema. Ein Caffè lungo ist ein Espresso, der mit mehr Wasser hergestellt wurde und daher dünner ist. Die wahren Espressofreunde mögen ihn nicht, er wird schnell bitter. Der „Ristretto“ wird mit der gleichen Portion gemahlenem Espressokaffee aufgebrüht wie der klassische Espresso, hat aber nur die halbe Flüssigkeitsmenge. Nur für die ganz Harten.

Spanien: Der Kaffee schmeckt hier deutlich anders als bei uns, denn bei der Röstung wird den Kaffeebohnen Zucker zugefügt, was dem Kaffee mehr Milde und ein ganz zartes karamelartiges Aroma gibt . Diese Art des Röstens heißt „torrefacto“. „Café con leche“ ist ein großer Milchkaffee. Ein „Café solo“ ist ein kleiner Kaffee ohne Milch. Mit Milch heißt er „cortado“. Café solo oder cortado kommen in einer kleinen Tasse oder im Glas auf den Tisch. Manchmal wird keine normale Milch, sondern Kondensmilch in den Kaffee zugegeben („leche condensada“). Will man das nicht, muss man sagen „con leche natural“. Auf den Kanareninseln Teneriffa und La Palma gibt es eine besondere Spezialität, den „Barraquito“. Das ist Kondensmilch, Espresso mit einem Schuss Likör oder Tía María und ein Stück Zitronenschale mit aufgeschäumter Milch, die noch mit etwas Zimt bestreut wird. Sehr süß.

Portugal: Die Kaffees sind ähnlich wie in Spanien. Eine „bica“ ist eine kleine Tasse Kaffee. Mit etwas Milch heißt sie „bica pingada“. Und ein Milchkaffee ist ein Galão.

USA: Soll man das dortige Gebräu als Kaffee bezeichnen? Die Geister scheiden sich darüber. Meist ist er eher schwach auf der Brust und wird so lange nachgegossen, bis man abwinkt. Besser nach italienischem Kaffee umsehen.

Türkei und Griechenland: Die Experten des Mokkas. Kaffeepulver, Wasser und Zucker werden zusammen aufgekocht – sehr lecker! Den Satz lässt man unten im Tässchen stehen. In Griechenland kann man beim Bestellen („cafes helinikos“) Hinweis zur gewünschten Süße des Getränks geben: „metrios“ heißt halbsüß und „glykos“ (sehr) süß. Sagt man nichts, ist schon ein bisschen Zucker drin.

Coffee Explorer
Logo
Register New Account
Shopping cart