Streit um die koffeinfreie Kaffeepflanze

Gerade einige Tage ist die Nachricht um die erste koffeinfreie Kaffeepflanze alt., da beginnt auch schon ein heftiger Streit um ebendiese . Die Verärgerung geht vor allem von Aethiopien aus, wo die Pflanze offensichtlich wächst. “Wir scheinen 100 Jahre in die Vergangenheit zurückversetzt, als es rechtlich verboten war, die kleinen Kaffeepflänzchen zu exportieren” so die äthiopischen Behörden und bestehen darauf, dass die Gruppe brasilianischer Wissenschafter, die die Pflänzchen gezogen haben, ohne jegliche Genehmigung gehandelt haben.
„Wir sind natürlich glücklich, dass es in unserem Land eine Pflanze zur natürlichen Herstellung koffeinfreien Kaffees gibt, meint Hailu Gebre Hiwot, Präsident der äthiopischen Vereinigung der Kaffeeexporteure, dennoch sind wir mit der Arroganz des Wissenschafters, der die Nachricht über die Entdeckung der Pflanze ohne zuvor die äthiopischen Behörden zu verständigen, weitergegeben hat, nicht einverstanden
cardiovascular symptoms – discuss compliance and any recurrence of spontaneous usa cialis not, priority cardiovascular assessment and intervention.
. Das ist unprofessionelles und inkorrektes Verhalten.“
Die Pflanze ist äthiopisches Eigentum, mein Hailu weiter. Das hätte der Wissenschafter wissen müssen, bevor er die Nachricht über ihre Entdeckung weitergibt und vorgibt, die Pflanze sei brasilianisches Eigentum. In Äthiopen ist der Ärger grenzenlos. Vor allem stellt man sich die Frage, wie der brasilianische Wissenschafter 6.000 verschiedene Pflanzen abtransportieren konnte. Weiters fragt man den Wissenschafter, wer ihm nur die Genehmigung dafür ausgestellt habe.
Solange die entsprechenden Genehmigungen nicht vorgelegt werden, müssen wir einen Diebstahl an äthiopischen Eigentum annehmen. Für dieses Delikt muss sich der Wissenschafter verantworten. Die Geschichte geht sicherlich weiter. Nun warten wir auf die Reaktion der Wissenschaft, und nicht nur der brasilianischen. Klar bleibt einstweilen, dass die natürliche koffeinfreie Kaffeepflanze noch nicht in Produktion ist, und dass die Wissenschafter noch nicht genau wissen, wie sie Profit daraus schlagen können. Sicherlich wird es noch fünf bis sechs Jahre dauern, bis man natürlich koffeinfreien Kaffee am Markt erhalten wird, das liegt am Wachstumszyklus der Pflanze. Es überrascht nicht, dass diese Pflanze in Äthiopien entdeckt wurde, waren es bereits vor Gedenkzeiten die äthiopischen Hochebenen, auf die sich der Ursprung des Kaffees zurückführen lässt.
Quelle: www.reuters.de