TRIESTE ESPRESSO EXPO 2010

economic position and educational attainment.2-3 tadalafil.
. TriestEspresso Expo läuft schon alles auf vollen Touren, denn die weltweit bedeutendsten Unternehmen der Kaffeebranche werden auch dieses Jahr wieder vom 28. bis zum 30. Oktober zu diesem Anlass nach Triest, Italien, kommen.
Die Ausgabe 2010 wird von allen Wirtschaftstreibenden mit Spannung erwartet, um Bilanz in diesem Markt zu ziehen, der das Wort Krise nicht zu kennen scheint: Denn in den letzten fünf Jahren ist der globale Kaffeemarkt ständig gewachsen, sowohl mengen- als auch wertmäßig.
„Die Espresso-Branche“, so ein Kommentar des Präsidenten der Fiera Trieste Spa, Fulvio Bronzi, „wächst überall, und die italienische Industrie ist sicherlich bahnbrechend in diesem Bereich. In diesem Jahr werden wir außerdem unsere Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in der Region ausbauen, die allen Messeteilnehmern einen Überblick über die neuen Technologietrends und die Neuheiten in der Erforschung der Pflanzengenetik geben werden.“
Die Zahlen der TriestEspresso Expo steigen konstant. Bei der letzten Ausgabe 2008 gab es einen Anstieg der Ausstellungsflächen von 37,5%, die Besucher kamen aus 79 Ländern, die internationalen Unternehmen und Wirtschaftstreibenden hatten einen Anteil von 41% an der Gesamtzahl der Unternehmen, während sich Journalisten aus 17 Ländern akkreditiert hatten, um über die Messe zu berichten.
„Auch dieses Jahr werden die Zahlen weiter steigen“, fährt Bronzi fort, „und damit auch die Qualität und Wirkung dieser Messe, auf der Geschäfte in Höhe von mehreren Millionen Euro abgeschlossen werden können; 70% der Ausstellungsfläche sind schon belegt für diese hochgradig spezialisierte Fachmesse der Espressobranche, die sich eines Grads der Ausstellerbindung von über 87% rühmen kann.“
Es ist kein Zufall, dass sich diese Branche ausgerechnet in Triest entwickelt hat: Hier sind über 50 Unternehmen mit einem Umsatz von 500 Millionen Euro und über 900 Beschäftigten angesiedelt. Von einem Gesamtimport nach Italien von 7.477.166 Sack Kaffee im Jahr 2008 wurden rund 27% über den Triester Zoll eingeführt. Es wird geschätzt, dass sich der Rohkaffeetransit (vom Ausland ins Ausland, also nicht nach Italien eingeführt) über den Triester Freihafen auf rund 2.000.000 Sack jährlich beläuft. Der Hafen ist der wichtigste Mittelmeerhafen für den Kaffeehandel und -umschlag mit einem Anteil von rund 15% am italienischen Kaffeehandel insgesamt .
Hier wurde auch der Industriedistrikt für Kaffee aufgebaut, der sich durch die Erforschung der Espressoqualität und die Förderung des Wissens und des Images auch neuer, aufstrebender Marken auszeichnet.
Weitere Informationen: www.triestespresso.it