100 Jahre Melitta – 135. Geburtstag Melitta Bentz
Melitta Bentz: Erfinderin – Unternehmerin – Namensgeberin. Die Dresdner Hausfrau Melitta Bentz feierte am 31. Januar 1908 ihren 35. Geburtstag . Im gleichen Jahr gelang ihr eine Erfindung, die ihren Vornamen zu einem weltbekannten Markennamen machen sollte und die Melitta-Gruppe heute auf eine stolze 100jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken lässt. Ihr Geburtstagskaffee hat Amalie Auguste Melitta Bentz, geb. Liebscher, im Jahr 1908 vermutlich wenig Freude bereitet. Denn schon seit geraumer Zeit stört sie sich am unbekömmlichen Kaffeesatz, der das in Sachsen heißgeliebte Getränk bitter macht und manchmal sogar zwischen den Zähnen knirscht. Irgendwann in den ersten Monaten des Jahres ist es dann soweit: Ein Löschblatt aus dem Schulheft ihres Sohnes Willy bringt die Hausfrau und Mutter auf eine geniale Idee. Sie durchlöchert den Boden einer Blechdose, setzt sie auf eine Kaffeekanne, legt das zurechtgeschnittene Löschpapier hinein, füllt Kaffeepulver ein, gießt heißes Wasser darüber und tatsächlich: in die Kanne tröpfelt gefilterter Kaffee. Melitta experimentiert weiter, testet und verfeinert ihren Kaffeefilter. Am 20. Juni 1908 hat die Tüftelei ein Ende: das Kaiserliche Patentamt zu Berlin erteilt Melitta Bentz Gebrauchsmusterschutz für einen mit “Filtrierpapier” arbeitenden “Kaffeefilter mit auf der Unterseite gewölbtem Boden sowie mit schräg gerichteten Durchflusslöchern”. Start mit 72 Reichspfennigen Der Melitta-Filter wird schnell zu einem Erfolgsprodukt. 1929 sucht das Unternehmen nach zwei Umzügen innerhalb Dresdens erneut nach einem größeren Gelände und zieht ins westfälische Minden in das Fabrikgebäude einer ehemaligen Schokoladenfabrik. Melitta Bentz stirbt am 29 influenced by cultural and religious perspectives).Vascular studies (venous occlusion plethysmography) showed some veno- and arteriodilator effects on the peripheral vascular system with no clinically significant changes in cardiac index. cialis without doctor’s prescriptiion. . 6. 1950 in Holzhausen / Porta-Westfalica. Melitta heute Quelle: www.presseportal.de |