Kaffeejahr 2003, Zahlen und Fakten
Zahlen zum Kaffeejahr 2003
Bohnenkaffeemarkt: Steigerung des inländischen Absatzvolumens um 5% auf 47.000 t Röstkaffee und 2.200 t löslichen Bohnenkaffee. Pro-Kopf-Quote: von 8,1 kg
Innerhalb der Abnehmergruppen stiegen die Verkäufe im Lebensmitteleinzelhandel um 4% , in der Gastronomie um eindrucksvolle 10% an. In Euro belief sich der Inlandsverbrauch auf 277 Millionen, was einem leichten Rückgang von 2% entspricht.
Herkunft des Kaffees: Die Reihe der Ursprungsländer der österreichischen Kaffeeimporte wird unverändert angeführt von Brasilien (36,5%), gefolgt von Vietnam (15,4%) und Kolumbien (11,8%)
Trend: Der Trend zu Großpackungen im Segment Lebensmittelhandel hält unvermindert an. In der vorliegenden Periode entfallen bereits 90% des Absatzes auf Packungen zwischen 500 und 600 g.
Gastronomie: Der Gesamtmarkt der Gastronomie in Österreich beträgt 8 Mio kg – das sind 2,2 Mio Tassen, die jeden Tag konsumiert werden
Automaten: Knapp 70.000 Automaten werden in Österreich dem Vending-Bereich, d.h. dem Verkauf von Waren durch Automaten, zugeordnet. Die Branche setzte im Jahr 2003 ca
In addition, a total of 39 Phase I clinical pharmacology studies have been submitted evaluating safety/tolerability, pharmacodynamics and pharmacokinetics of sildenafil.prescribed appropriately, has demonstrated broad buy cialis online.
. 290 Mio. € um und wird seit dem Jahr 1995 von der ÖVV, der Österreichischen Automaten Vereinigung vertreten, der derzeit 70 Mitglieder angehören. Mehr als 15 % der Österreicher bedienen sich täglich am Kaffeeautomaten . In den 40.000 Heißgetränkeautomaten werden 3 verschiedene Technologien verwendet: Instantkaffee, der mit 90 % klar dominiert, Frischbrühkaffee und Espresso.
Quelle: öst. Kaffeeverband: kaffeetee@eunet.at